Einige Angebote der beruflichen Bildung zeigen, welches Potential insbesondere für das Thema Handwerk und Technik, aber auch für das Erreichen der Zielgruppe Jugendliche und BerufschülerInnen möglicherweise noch ausgeschöpft werden könnte. Des weiteren finden Sie hier Beispiele mehrteiliger Qualifizierungsmaßnahmen freier Träger für MultiplikatorInnen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Moderationsfortbildungen im Zusammenhang mit Agenda 21-Prozessen.
Praxisbeispiele
Das Ökoschul-Programm (ÖSP) der Stadt AugsburgKommunales Energiemanagement im Hochbauamt der Stadt Augsburg (Hg.) in Kooperation mit der Umweltstation Augsburg.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 9
(Eintrag vom 14.09.2012)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 10.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 08.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 26.07.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009, 2011/2012
(Eintrag vom 25.07.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 15.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 15.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008, 2010/2011
(Eintrag vom 14.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 14.02.2011)
Netzwerk Nachhaltigkeit - Schülerfirmen NRW im Transfer 21 NRWÖkonomische, ökologische und soziale Fragestellungen können in Schülerfirmen direkt verknüpft werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf diese Weise ein tiefgehendes, vernetztes Verständnis der Nachhaltigkeit. Schülerfirmen ermöglichen ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem Lernarrangement, das die Konsequenzen des eigenen Handelns unmittelbarer als im Rahmenunterricht erfahrbar macht, z.B. im Kontakt mit Lieferanten oder Kunden. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 14.02.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 14.02.2011)
Unterrichtshilfe FinanzkompetenzDie Unterrichtshilfe bietet neun Module mit unterschiedlichen Inhaltsfeldern zum Thema Umgang mit Geld und Konsum. Zu jedem Modul gibt es Sachinformationen, Methodenvorschläge für den Unterricht, Links, Literaturhinweise und Arbeitsblätter, die den Einstieg in die Thematik erleichtern. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 13.02.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 13.02.2011)
Online-Plattform Gesichter AfrikasDie Plattform hat zum Ziel Kulturen aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara bekanntzumachen, und bereits existierende Initiativen und Projekte in ein Netzwerk einzubinden. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 12.02.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 12.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 12.02.2011)
AIRE - Adapting and installing an international vocational training for renewable energiesDas Projekt transferiert den Ausbildungsgang "Assistent/in für regenerative Energietechnik und Energiemanagement" in andere europäische Länder. Es handelt sich um einen vollzeitschulischen Ausbildungsgang, der von der Kultusministerkonferenz deutschlandweit anerkannt ist. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 11.02.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 11.02.2011)

(Eintrag vom 10.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 10.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 07.04.2010)
Berufsbegleitende Weiterbildung zur NaturkindergärtnerInIm September 2009 beginnt bereits zum 9. Mal die Weiterbildung zur NaturkindergärtnerIn. In den 4 einwöchigen Kursen geht es u.a. darum den Kindern eine Zukunft zu geben, das Pflanzen, Wachsen und Ernten erlebbar zu machen, Geheimnisse zu entdecken und Umweltprojekte durchzuführen. Auch die Gestaltung des Außengeländes, um die Ernährung, die Farben der Natur, Rhythmen und vieles mehr werden behandelt. [mehr]
(Eintrag vom 20.11.2008)
(Eintrag vom 20.11.2008)
Netzwerk ökologischer Kindergärten verbunden mit dem Aufbau von Forscherecken in Kindergärten in der Metropolregion Rhein-NeckarZiel des Projektes ist es, in der Metropolregion Rhein Neckar ein Netzwerk ökologischer Kindergärten aufzubauen. Die Themen Umweltbildung und Naturwissenschaften werden miteinander verbunden. In den Kindergärten werden Lernwerkstätten eingerichtet und naturwissenschaftliche Versuche durchgeführt. Die Kinder sollen in dem Projekt lernen, [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 12.11.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 12.11.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 24.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 23.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 22.10.2008)
Erarbeitung von Qualitätskriterien und Einführung von Qualitätsmanagement in Umweltbildungseinrichtungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Von März 2005 bis Dezember 2007 wurde durch die DBU gefördert in Sachsen ein Zertifizierungssystem und Qualitätsmanagement für Umwelteinrichtungen entwickelt. Im Anschluss wurden die ersten Einrichtungen zertifiziert. Diese sollen alle drei Jahre evaluiert und gegebenenfalls rezertifiziert werden. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 22.10.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 22.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 17.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 07.10.2008)
'Bildung für nachhaltige Entwicklung' - Positionierung des NaturschutzesDas Projekt möchte einen interdisziplinären Diskurs über die zukünftige Positionierung und Weiterentwicklung des Naturschutzes im Rahmen der von der Generalversammlung der UNO im Jahr 2002 ausgerufenen Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014 (BNE) initiieren und einen Beitrag zur Initiative „Nachhaltigkeit lernen“ leisten. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)
Service-Netzwerk Dekade Bildung für nachhaltige EntwicklungZentrales Projektziel ist das regionale Vernetzen der bisher eher getrennten Einrichtungen und Organisationen aus den Bereichen Naturschutz/ Umweltbildung und den Eine Welt Organisationen und Initiativen. Die Wahrnehmung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll in der Öffentlichkeit erhöht werden. Die Verknüpfung von Umweltbildung und Globalem Lernen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)
International Master Study Programme 'Global Change Management' (GCM)Seit dem Wintersemester 2006/2007 bietet die Fachhochschule Eberswalde den Masterstudiengang 'Global Change Management' an. Er steht sowohl inländischen als auch ausländischen Studierenden offen. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von zukünftigen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)
Schöpfung Erleben Kloster Ensdorf - Zentrum für erneuerbarer Energien und NachhaltigkeitDas Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit trägt zum Aufbau selbsttragender Strukturen für eine nachhaltige Regionalentwicklung der Region Amberg-Sulzbach bei. Es bietet allen Akteuren der Region [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 16.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 12.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 11.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 09.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 09.09.2008)
Lernpartnerschaft ZukunftZiel des Projekts "Lernpartnerschaft Zukunft" ist es, wichtige Themen, Methoden und praktische Beispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Projekten mit Kooperationspartnern auszuprobieren und die Methoden in die Breite zu tragen. Das heißt konkret: [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 08.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 08.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 05.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 03.09.2008)
Leben gestalten lernenZiel des Projektes ist Qualifizierung von Kindergärten im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Mit Inhalten und Methoden der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" sollen kindliche Kompetenzen optimal gefördert
werden. Dieses betrifft Sozialerfahrungen, Motorik, Achtsamkeit und Gestaltungskompetenz. Themenfelder sind:
[mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2008/2009
(Eintrag vom 24.07.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2008/2009
(Eintrag vom 24.07.2008)
Living LakesFörderung des Schutzes von Gewässern und Trinkwasserressourcen weltweit . Netzwerk zum internationalen Dialog, Austausch von Know-How und Technologie,
Initiierung von Natur- und Umweltschutzprojekten.
(Eintrag vom 17.03.2008)
(Eintrag vom 17.03.2008)
Neptun - new partnership for transnational understanding and co-operation in watermanagementEntwicklung eines europäischen Weiterbildungsprofils und web-gestützter Fortbildungskurs "Wasserressourcenmanagement" mit Orientierung an der EU-Wasserrahmenrichtlinie
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006
(Eintrag vom 02.03.2008)
Auen lebenWas ist eine Aue? Welche Funktionen und besonderen Eigenschaften haben Bach- und Flussauen? Wie hat der Mensch die Auen verändert und wie kann wieder mehr Naturnähe erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)
Nachhaltigkeitstrainer/innen (nicht nur) für Niedersachsen - Qualifizierungsmaßnahme zu computergestützen Simulationsspielen "fishbanks", Stratagem" und Rollenspielen(Eintrag vom 15.09.2005)
Hintergrundtexte
Und sie erwärmt sich doch. Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?Aussagen der Medienberichterstattung, die nicht mit den Erkenntnisse der Klimawissenschaft übereinstimmen, tauchen immer wieder auf. Häufig verbergen sich hinter den Thesen von "Klimawandelskeptikern" fachfremde Akteure, die dennoch eine breite Palette von Thesen gegen die Erkenntnisse der Klimaforschung vertreten. Eine neue Broschüre des Umweltbundeamtes (2013) nimmt diese Thesen gezielt unter die Lupe und betrachtet, welche Kreise hinter dahinter steht und mit welchen Mitteln gearbeitet wird.
(Eintrag vom 29.05.2013)
(Eintrag vom 29.05.2013)
Zukunftsstrategie BNE 2015+Das Papier zu Zukunftsstrategie wurde von der Zukunftskommission des Nationalkomitees für die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland erarbeitet
(Eintrag vom 05.02.2013)
(Eintrag vom 05.02.2013)
Rio+20 NRW – Länderstudie zur Lokalen Agenda 21 und zu Nachhaltigkeitsprozessen in Nordrhein-Westfalen. Dokumentation mit Handlungsempfehlungen.Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (Hg.), Dortmund, 2012. Die Studie untersucht die Lokale-Agenda-21 in NRW und leitet Handlungsempfehlungen für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen ab.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Zum Sanieren motivieren. Eigenheimbesitzer zielgerichtet für eine energetische Sanierung gewinnenProjektverbund ENEF-Haus (Hg.), Berlin/Frankfurt a.M./Senftenberg, 2010. Die Broschüre informiert über Typen und Möglichkeiten (kommunaler) Förderprogramme und aktivierende Beratungsmodelle für energetische Eigenheimsanierung. Informelle Lernprozesse spielen eine Rolle, z.B. in Form "dialogischer Kommunikation".
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

(Eintrag vom 19.04.2012)

(Eintrag vom 16.01.2012)
Partizipation – ein KinderrechtSich zu beteiligen und mit Partizipation ernst zu machen, macht einfach Spaß,
meinen kolumbianische Kinder. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
– eine einfache und selbstverständliche Sache, möchte man meinen. Aber erst
die Kinderrechtskonvention der UN hat sie ins allgemeine, öffentliche, globale [mehr]
(Eintrag vom 08.04.2011)
(Eintrag vom 08.04.2011)

(Eintrag vom 04.04.2011)

(Eintrag vom 11.02.2011)

(Eintrag vom 10.02.2011)

(Eintrag vom 10.02.2011)

(Eintrag vom 29.01.2010)

(Eintrag vom 29.01.2010)
Gestaltungskompetenz durch Neue Medien?, Berliner Wissenschafts-Verlag 2007Im Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Erwerb von Schlüsselkompetenzen für den gestaltenden Umgang mit einer nachhaltigen Entwicklung ein zentrales Anliegen. [mehr]
(Eintrag vom 12.03.2009)
(Eintrag vom 12.03.2009)
Praxismaterialien
Leitfaden für die Praxis: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung: Qualitätskriterien für die Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.), Bonn, 2012.
(Eintrag vom 05.02.2013)
(Eintrag vom 05.02.2013)
„Rio+20 vor Ort“. Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – Beispiele aus Deutschland.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung GmbH (Hg.), Berlin, 2012. Die Broschüre versammelt im Kontext des Rio+20 Folgekongress erfolgreiche Praxisbeispiele und Modelle (aus) der Lokalen-Agenda-21 in Deutschland. Auch in englischer und spanischer Sprache verfügar.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

(Eintrag vom 14.02.2011)
HANDBUCH ENERGIE/BAU 2011In der neuen 17. Ausgabe des Handbuches 2011 überzeugt die Vielseitigkeit der Informationen zu Neuheiten und in der Praxis bewährten Anwendungen zur Energieoptimierung, z. B. mit den Themen der Sachbeiträge [mehr]
(Eintrag vom 08.02.2011)
(Eintrag vom 08.02.2011)

(Eintrag vom 22.02.2010)
http://www.umweltbibliothek-leipzig.deDie Umweltbibliothek Leipzig des Ökolöwen bietet auf ihrer homepage Seiten vielfältige Möglichkeiten der Informationsversorgung. So kann man im Medienbestand recherchieren und unsere Medien auch per Fernleihe beziehen.
Neben Print- und digitalen Medien verleiht die Umweltbibliothek auch Themenkoffer zu nahezu allen BNE-Themen. [mehr]
(Eintrag vom 12.03.2009)
(Eintrag vom 12.03.2009)
Partner/Verbände/Institutionen

(Eintrag vom 14.03.2018)

(Eintrag vom 10.11.2011)