Veranstaltungen, die sich an PolitikerInnen wenden, machen in Umweltzentren unter 1 % aus. Die aufgeführten Projekte sollen als Beispiele zur Zusammenarbeit mit KommunalpolitikerInnen im Rahmen von Agenda 21 - Prozessen dienen, aber auch zeigen, wie im Beispiel des „Fairen Frühstücks“ eine einzelne kurze Aktion mit schneller Wirkung gelingen kann. Dass VertreterInnen von Politik und Verwaltung sich wie bei Arillus auf mehrtägige Angebote einlassen, dürfte bei dem vielbeschäftigten Klientel eher selten sein. Möglicherweise könnten Umweltzentren aber doch mehr als bisher Orte des zeitweiligen Ausstiegs und der Reflexion sein.
Praxisbeispiele
bildung.nachhaltig.regional - Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für RegionalentwicklerInnen und BildungspraktikerInnen.FORUM Umweltbildung (AUT) (Hg.), Wien, 2012. Anhand von Projektbeispielen aus dem Programm "Lernende Regionen" und den BNE-Dekade Aktivitäten in Österreich entfaltet die Broschüre systematisch ein BNE-Konzept für die Übertragung in Österreich und darüber hinaus.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Bildungsnetzwerk Klimapartnerschaften – Ideenheft.Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft AGENDA 21 NRW e.V. (Hg.), Dortmund, 2011/2012.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 7
(Eintrag vom 13.02.2011)

(Eintrag vom 10.02.2011)
'Bildung für nachhaltige Entwicklung' - Positionierung des NaturschutzesDas Projekt möchte einen interdisziplinären Diskurs über die zukünftige Positionierung und Weiterentwicklung des Naturschutzes im Rahmen der von der Generalversammlung der UNO im Jahr 2002 ausgerufenen Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014 (BNE) initiieren und einen Beitrag zur Initiative „Nachhaltigkeit lernen“ leisten. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)
Schöpfung Erleben Kloster Ensdorf - Zentrum für erneuerbarer Energien und NachhaltigkeitDas Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit trägt zum Aufbau selbsttragender Strukturen für eine nachhaltige Regionalentwicklung der Region Amberg-Sulzbach bei. Es bietet allen Akteuren der Region [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)
Lernpartnerschaft ZukunftZiel des Projekts "Lernpartnerschaft Zukunft" ist es, wichtige Themen, Methoden und praktische Beispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Projekten mit Kooperationspartnern auszuprobieren und die Methoden in die Breite zu tragen. Das heißt konkret: [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 08.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 08.09.2008)
Hintergrundtexte
Und sie erwärmt sich doch. Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?Aussagen der Medienberichterstattung, die nicht mit den Erkenntnisse der Klimawissenschaft übereinstimmen, tauchen immer wieder auf. Häufig verbergen sich hinter den Thesen von "Klimawandelskeptikern" fachfremde Akteure, die dennoch eine breite Palette von Thesen gegen die Erkenntnisse der Klimaforschung vertreten. Eine neue Broschüre des Umweltbundeamtes (2013) nimmt diese Thesen gezielt unter die Lupe und betrachtet, welche Kreise hinter dahinter steht und mit welchen Mitteln gearbeitet wird.
(Eintrag vom 29.05.2013)
(Eintrag vom 29.05.2013)
Beschluss Bildung für nachhaltige EntwicklungDer Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung hat den Beschluss in der Sitzung vom 21.1.2013 verabschiedet.
(Eintrag vom 11.02.2013)
(Eintrag vom 11.02.2013)
Zukunftsstrategie BNE 2015+Das Papier zu Zukunftsstrategie wurde von der Zukunftskommission des Nationalkomitees für die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland erarbeitet
(Eintrag vom 05.02.2013)
(Eintrag vom 05.02.2013)
Bildung für nachhaltige Entwicklung dauerhaft sichern – Folgeaktivitäten zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ermöglichen - Bundestagsbeschluss vom 26.4.2012Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, sich für Folgeaktivitäten zur laufenden UN-Dekade einzusetzen.
(Eintrag vom 05.02.2013)
(Eintrag vom 05.02.2013)
Internationaler BNE-Workshop „Horizont 2015”Eine internationale ExpertInnen-Konferenz (27. und 28. Februar 2012 in Bonn) erarbeitete die "Bonner Empfehlungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung".
(Eintrag vom 05.02.2013)
(Eintrag vom 05.02.2013)
KlimaKompakt (Newsletter)Der von Germanwatch e.V. herausgegebene Klima-Newsletter informiert über wichtige Entwicklungen aus den Bereichen Wissenschaft, internationale Politik, nationale Umsetzungsmaßnahmen und Unternehmen.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Rio+20 NRW – Länderstudie zur Lokalen Agenda 21 und zu Nachhaltigkeitsprozessen in Nordrhein-Westfalen. Dokumentation mit Handlungsempfehlungen.Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (Hg.), Dortmund, 2012. Die Studie untersucht die Lokale-Agenda-21 in NRW und leitet Handlungsempfehlungen für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen ab.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Rio+20 vor Ort. Überblick über die Ausprägungen lokaler Nachhaltigkeitsprozesse weltweit.ICLEI – Local Governments for Sustainability (Hg.), Freiburg, 2011. Die Studie beleuchtet weltweit lokale und regionale Nachhaltigkeitsinitiativen und Lokale-Agenda-21 Bewegungen.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Zum Sanieren motivieren. Eigenheimbesitzer zielgerichtet für eine energetische Sanierung gewinnenProjektverbund ENEF-Haus (Hg.), Berlin/Frankfurt a.M./Senftenberg, 2010. Die Broschüre informiert über Typen und Möglichkeiten (kommunaler) Förderprogramme und aktivierende Beratungsmodelle für energetische Eigenheimsanierung. Informelle Lernprozesse spielen eine Rolle, z.B. in Form "dialogischer Kommunikation".
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Kurzexpertise zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für das Forschungsvorhaben „Rio+20 vor Ort Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland, Projektphase I“Prof. Dr. Gerhard de Haan / Heidi Consentius Institut Futur der Freien Universität Berlin (Hg.), Berlin, 2011. Die Kurzexpertise wurde zur Vorbereitung des Forschungsvorhabens "Rio+20 vor Ort" des Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung GmbH (IZT) erarbeitet.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Transnationale Perspektiven für Klimaschutz und Klimaanpassung - wie Kommunen und Regionen INTERREG IV B nutzen könnenBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hg.) / Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
(Eintrag vom 01.02.2013)
(Eintrag vom 01.02.2013)
Praxismaterialien
Auf die Plätze, fertig, Energiewende! Kommunen zwischen Startblock und Ziellinie.IFOK GmbH (Hg.), Berlin, 2012. Die Broschüre wurde im Rahmen des vom UBA geförderten Forschungsvorhabens "Handbuch für Kommunen: Regionales Energiemanagement als Innovationsmotor" erstellt.
(Eintrag vom 28.02.2013)
(Eintrag vom 28.02.2013)
„Rio+20 vor Ort“. Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – Beispiele aus Deutschland.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung GmbH (Hg.), Berlin, 2012. Die Broschüre versammelt im Kontext des Rio+20 Folgekongress erfolgreiche Praxisbeispiele und Modelle (aus) der Lokalen-Agenda-21 in Deutschland. Auch in englischer und spanischer Sprache verfügar.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Kommunen gehen voran - gehen Sie mit! Ein argumentativer Kompass für kommunale Nachhaltigkeit.IFOK GmbH (Hg.), Berlin, 2010. Diese Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Was hat die Kommune von kommunalem Nachhaltigkeitsmanagement und vertikaler Integration? - Eine Argumentationsübersicht" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Gemeinsam Fahrt aufnehmen! Kommunale Politik- und Nachhaltigkeitsprozesse integrieren.IFOK GmbH (Hg.), Berlin, 2010. Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Handlungsleitfaden Politikintegration in das Nachhaltigkeitsmanagement" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Wege zum Erfolg. Wie der Transfer von lokalen Nachhaltigkeitsprojekten gelingt.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (Hg.), Berlin, 2009.
Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Vom Modellürpjekt in die kommunale Praxis - Handlungsanregungen für Nachhaltigkeitsakteure" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaf und Wissenschaft.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (Hg.), Berlin, 2008.
Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Kooperationsleitfaden Wirtschaft - Wissenschaft - LA-21-Initiativen" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

(Eintrag vom 14.02.2011)
Partner/Verbände/Institutionen

(Eintrag vom 16.05.2012)