Kinder finden in Umweltzentren in Kindergruppen und offenen Angeboten zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv für Natur und Umwelt zu engagieren. Wie die Wünsche der Kinder in Bezug auf ihre Freizeitgestaltung, die Gestaltung ihres Umfelds und ihre Zukunftsvisionen dabei einbezogen werden und wie vom Elementarbereich angefangen Gestaltungskompetenz gefördert werden kann, zeigen die aufgeführten Beispiele. Mehr dazu siehe unter Partizipation und Kinderrechte
Praxisbeispiele
"Mission: Klima retten! powered by heaven"Eine Jugend-Klimakampagne vom Institut für Kirche und Gesellschaft, dem Amt für Jugendarbeit und dem Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Ev. Kirche von Westfalen sowie der Vereinten Evangelischen Mission, Wuppertal. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Bildungsnetzwerk Klimapartnerschaften – Ideenheft.Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft AGENDA 21 NRW e.V. (Hg.), Dortmund, 2011/2012.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Das Ökoschul-Programm (ÖSP) der Stadt AugsburgKommunales Energiemanagement im Hochbauamt der Stadt Augsburg (Hg.) in Kooperation mit der Umweltstation Augsburg.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 9
(Eintrag vom 14.09.2012)

(Eintrag vom 31.05.2012)

(Eintrag vom 09.05.2012)

(Eintrag vom 27.04.2012)

(Eintrag vom 20.03.2012)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 10.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 26.07.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009, 2011/2012
(Eintrag vom 25.07.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 21.07.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 15.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 15.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 15.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 13.02.2011)
Nachhaltige Energienutzung: Erleben – Verstehen – MitmachenDie Solarstiftung wurde auf kommunale Initiative begründet und hat zum Ziel, die Rahmenbedingungen für die Nutzung Erneuerbarer Energien positiv zu verbessern. Die Aktivitäten der Bildung für nachhaltige Entwicklung wirken in dieser Hinsicht doppelt. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 13.02.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 12.02.2011)
Online-Plattform Gesichter AfrikasDie Plattform hat zum Ziel Kulturen aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara bekanntzumachen, und bereits existierende Initiativen und Projekte in ein Netzwerk einzubinden. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 12.02.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 12.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.03.2009)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 22.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 22.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 17.10.2008)
Bildungsraum GrünGürtelIm Bewusstsein der Verantwortung für nachfolgende Generationen wurde in Frankfurt vor 15 Jahren die Landschaft um die Kernstadt, der GrünGürtel, gesichert und entwickelt. Wichtigstes Ziel des Projektes ist es, den Frankfurter GrünGürtel Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu vermitteln und sie an der Entwicklung des Landschaftsraums zu beteiligen. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 08.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 08.10.2008)
Projekt Wiese: Blumenwiese statt Einheitsrasen aus NeuseelandIm Rahmen des Chemnitzer Stadtumbauprozesses haben sich die Arbeitsgruppen der Agenda 21 auf Stadtteilebene u.a. in Ideenkonferenzen zur Zwischennutzung von Abrissflächen mit dem Anlegen von Wiesen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 26.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 26.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 17.09.2008)
Auf nachhaltigen Pfaden um's Indianer-Tipi: Das naturindianer-Feriencamp als Werkstatt zur NachhaltigkeitIn der Werkstatt zur Nachhaltigkeit rund um das originale Indianer-Tipi partizipieren die Kinder am täglichen Ablauf und der Auswahl der Projekte. Auf Grundlage des bewussten Verzichts auf Strom und fließendes Wasser und dem ständigen Aufenthalt in freier Natur [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 16.09.2008)
Errichtung eines Umweltzentrums mit angegliederten Jugenddörfern in Lehm- und Passivhausbauweise mit begleitendem Bildungsprogramm - Erlebnis BaubiologieUm ein ganzjähriges Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung durchführen zu können, wird ein Umweltbildungszentrum mit zwei angegliederten Jugendhöfen in Lehm- und Passivhausbauweise errichtet. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 10.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 10.09.2008)
Lernpartnerschaft ZukunftZiel des Projekts "Lernpartnerschaft Zukunft" ist es, wichtige Themen, Methoden und praktische Beispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Projekten mit Kooperationspartnern auszuprobieren und die Methoden in die Breite zu tragen. Das heißt konkret: [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 08.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 08.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 05.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 04.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 03.09.2008)
WasserwerkstattDie Wasserwerkstatt ist ein didaktisches Konzept zur Erfahrung komplexer Systeme.
Ausgehend von einer Gewässeruntersuchung, wird ein Fließgewässer einer interdisziplinären Untersuchung unterzogen. Strömungsexperimente [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 01.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 01.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 19.03.2008)
Den Flüssen Europas entlangNaturbeobachtungen und Experimente, Vorträge von externen Referentinnen und Referenten, künstlerische Aktivitäten in Schulen und Kindergärten von fünf europäischen Länder
(Eintrag vom 17.03.2008)
(Eintrag vom 17.03.2008)
WASSER-Truck: multimediale Lern- und ErlebnisaustellungMobile Ausstellung zum Thema Wasser und Gerechtigkeit
(Eintrag vom 17.03.2008)
(Eintrag vom 17.03.2008)
Umwelt lernen, Umwelt verstehen in der Villa Öki - eine Umweltschule im Großklärwerk Köln-StammheimUnterricht für Schüler, Lehrerfortbildungen, Infobrief, Ausstellung
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008, 2005/2006
(Eintrag vom 16.03.2008)
AKTION GRUNDWASSERSCSHUTZ - Trinkwasser für UnterfrankenLehrerhandreichungen für Grundschule, Projektwochen, mobile und stationäre Wasserschule, Zusammenarbeit mit Landwirten und Wasserversorgern
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)
Umweltverträglicher und naturbezogener Bildungs-Tourismus im Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe(Eintrag vom 13.03.2008)
Die blaue Schatzkiste - ein Kinder Eine Welt ProjektMaterial- und Infokiste für Kindergärten, Projekttage, Veranstaltungen
(Eintrag vom 13.03.2008)
(Eintrag vom 13.03.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006
(Eintrag vom 02.03.2008)
Auen lebenWas ist eine Aue? Welche Funktionen und besonderen Eigenschaften haben Bach- und Flussauen? Wie hat der Mensch die Auen verändert und wie kann wieder mehr Naturnähe erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)
Gestaltung der Freiflächen des Ökologischen Bildungszentrums München - ein Beteiligungsprojekt in der Großstadt(Eintrag vom 15.09.2005)
Uns gehört die Zukunft! Dabei sein. Mitmischen. - Leitbildkampagne 2002(Eintrag vom 15.09.2005)
Wünsche werden Wirklichkeit. Partizipation von Kindern an der Ortsentwicklungsplanung(Eintrag vom 15.09.2005)
Praxismaterialien

(Eintrag vom 06.11.2012)

(Eintrag vom 23.04.2012)

(Eintrag vom 05.04.2012)

(Eintrag vom 08.04.2011)

(Eintrag vom 07.04.2011)
Ökopass - Wasser, Boden, Luft, Klima Der Ökopass ist eines der erfolgreichsten Umweltbildungs-projekte in NRW. Ein spielerisches Arbeitsheft mit dem Maskottchen Walle, welches die Kinder bei der Lösung von Aufgaben und Versuchen begleitet. Umfangreiches [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 10.02.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 10.02.2011)
Wert der Vielfalt: 16 Bausteine für Globales LernenDie ANU NRW schloss ihr dreijähriges Projekt: "Bildungsoffensive Wert der Vielfalt" ab. Mit Unterstützung des Landes NRW führte die ANU NRW bis Ende 2007 ein landesweites Projekt zur Biodiversität durch. Ziel dieses Projektes ist [mehr]
(Eintrag vom 08.02.2011)
(Eintrag vom 08.02.2011)
Erlebter Frühling. Thema 2009: EnergieMit den vier Frühlingsboten dem Löwenzahn, dem Großen Abendsegler, der Rauchschwalbe und dem Eulenfalter werden Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die auf eine ganz besondere Art und Weise Energie zum Leben nutzen. Anhand dieser Frühlingsboten kann den Kindern erklärt werden, wie vielfältig Energie ist. Die Kinder sollen angeregt werden, sich mit der Frage zu beschäftigen, wo die Energie, die Pflanzen, Tiere und Menschen zum Leben benötigen, herkommt. [mehr]
(Eintrag vom 27.03.2009)
(Eintrag vom 27.03.2009)