Plan- und Rollenspiele sind Methoden, um in kurzer Zeit spezielle Situationen oder Konflikte ganzheitlich zu erfassen und sie zunächst spielerisch zu behandeln. Sie haben die Simulation gesellschaftlicher Prozesse und das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten zum Ziel. Die Teilnehmenden eines Planspiels gestalten und erleben die sozialen Prozesse selber. Dabei geht es nicht in erster Linie um die kognitive Wissensvermittlung, sondern um die Verbindung von Erfahrung, spielerischem Handeln und Lernen und um das kooperative Lernen in der Gruppe. Kreative, planerische und kommunikative Kompetenzen sowie die Fähigkeit zur Partizipation werden gefördert.
Praxisbeispiele

(Eintrag vom 11.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 10.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 17.02.2009)
Bauplätze statt Hafenidylle - Ein Rollenspiel zu kooperativen Verfahren in der Bauleitplanung(Eintrag vom 15.09.2005)
Hintergrundtexte
Methoden der UmweltbildungAuf dem Österreichischen Portal zur Umweltbildung und BNE werden Methoden der Umweltbildung ansprechend vorgestellt. z.B. Rollenspiele, Open Space, Szenariotechnik usw.
(Eintrag vom 19.02.2009)
(Eintrag vom 19.02.2009)
Praxismaterialien

(Eintrag vom 05.04.2012)

(Eintrag vom 23.03.2009)