Projektbericht ANU 2000
UNESCO-Verbindungsstelle im Umweltbundesamt (2003): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren. Projektbericht.
AutorInnen: Annette Dieckmann und Birgit Paulsen, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V.
Bezug (kostenlos incl. CD ROM von ANU 2000) bei: UNESCO-Verbindungsstelle im Umweltbundesamt Postfach 330022, 14191 Berlin
Forschungsbericht Econtur
UNESCO-Verbindungsstelle im Umweltbundesamt (2003): Möglichkeiten zur Erhöhung des Dynamikpotentials in Nachhaltigkeitsinitiativen.
AutorInnen: Dr. Sylke Draschba, Dr. Fritz Heidorn, Ernst Zachow.
Bezug bei: UNESCO-Verbindungsstelle im Umweltbundesamt Postfach 330022, 14191 Berlin.
Weitere Hintergrundliteratur
- Biesecker, Adelheid (2002): Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit. Potenziale, Blockaden, Fördermöglichkeiten. Vortrag beim econtur-Fachgespräch „Die Bedeutung von Bildungsprozessen im Alltag von Nachhaltigkeitsinitiativen“ am 7.3.2002 in Bremen
- Bolscho, Dietmar/ Haan, Gerhard de (Hrsg.) (2000): Konstruktivismus und Umweltbildung. Opladen
- Born, Manfred / Heidorn, Fritz / Stuik, Hans / Zachow, Ernst (2000): Neue Formen der Bürgerbeteiligung. Ein praktischer Handlungsleitfaden für Städte und Gemeinden, econtur Positionen 7, Bremen
- Brand et.al. (2002a): Gesellschaftliche Zukunftstrends und nachhaltiger Konsum. In: Umweltbundesamt (2002). Nachhaltige Konsummuster. Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Mit einer Zielgruppenanalyse des Frankfurter Instituts für sozial-ökologische Forschung. Berlin
- Brand, Karl-Werner (2002b): Stabilisierungsbedingungen für Nachhaltigkeitsinitiativen. Vortrag auf dem econtur- Fachgespräch „Die Bedeutung von Bildungsprozessen im Alltag von Nachhaltigkeitsinitiativen am 7. März 2002. Bremen
- Brand, Karl-Werner/Fürst, Volker/Lange, Hellmuth/Warsewa, Günter (2001): Bedingungen einer Politik für Nachhaltige Entwicklung.
- Bruck, Peter A./ Geser, Guntram (Hrsg.) (1999): X-ROM. Multimediaproduktion mit Kindern und Jugendlichen. Innsbruck
- Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2001): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Heft 94
- Bundesregierung (2001): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhalti-ge Entwicklung. Entwurf der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
- Bundesregierung (2001): Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
- Degenhardt, Lars/ Gierling, Heiner/ Simonowsky, Petra (1999): Lebensstilanalyse und Alltagsökologie, in: Lob, Reinhold E. / Meier, Uta (Hrsg.), Die umweltfreundlichen Haushalte. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung der Kampagne "Umwelt gewinnt", Hohengehren
- Draschba, S./Heidorn, F./Zachow, E. (2003): Möglichkeiten zur Erhöhung des Dynamikpotenzials in Nachhaltigkeitsinitiativen. Berlin.
- Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie, 2 Bände, Opladen
- Empacher Claudia (2002): Die Zielgruppenanalyse des Instituts für sozial-ökologische Forschung. In. Umweltbundesamt (2002). Berlin
- Empacher, Claudia (2001): Zielgruppenspezifische Potenziale und Barrieren für nachhaltigen Konsum. Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung. ISOE-Arbeitspapier
- Gabriel, Oscar W. (2002): Bürgerbeteiligung in den Kommunen, in: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (Hrsg.), Schriftenreihe Band 1 Bürgerliches Engagement und Zivilgesellschaft, Opladen
- Haan, Gerhard de (2000): Vom Konstruktivismus zum Kulturalismus. In: Bolscho/de Haan 2000
- Haan, Gerhard de / Seitz, Klaus (2001): Kriterien für die Umsetzung eines internationalen Bildungsauftrags. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, in: 21-Das Leben gestalten, Heft 1 und 2/2001, Berlin/München
- Haan, Gerhard de / Kuckartz, Udo (Hrsg.) (1998a): Umweltbewusstseinsforschung und Umweltbildungsforschung: Stand, Trends, Ideen
- Haan, Gerhard de / Kuckartz, Udo (Hrsg.) (1998b): Umweltbildung und Umweltbewusstsein. Forschungsperspektiven im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Opladen
- Heidorn, Fritz/ Stuik, Hans/ Zachow, Ernst (1997): Elemente einer Bildung für Nachhaltigkeit, in: econtur Positionen 3, Bildung für Nachhaltigkeit als Chance in den Zeiten knapper Kassen, Bremen econtur
- Hepp, Gerd F. (2001): Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement. Perspektiven für die politische Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29/2001.
- Kuckartz, Udo (2002): Umweltbewusstsein in Deutschland 2002. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Umweltbundesamtes. Berlin
- Linneweber, Volker/Kals, Elisabeth (Hrsg.). (1999): Umweltgerechtes Handeln – Barrieren und Brücken. Berlin.
- Mayring, Philipp (1999): Einführung in die qualitative Sozialforschung, Weinheim
- Poferl, Angelika / Schilling, Karin / Brand, Karl Werner (1997): Umweltbewusstsein und Alltagshandeln, Opladen
- Reusswig, Fritz. (1999): Umweltgerechtes Handeln in verschiedenen Lebensstil-Kontexten, in: Linneweber, Volker / Kals, Elisabeth (Hrsg.) (1999): Umweltgerechtes Handeln – Barrieren und Brücken, Berlin.
- Umweltbundesamt (1997): Nachhaltige Konsummuster und postmaterielle Lebensstile – Vorstudien. Berlin.
- Umweltbundesamt (2002a): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Die Zukunft dauerhaft umweltgerecht gestalten.
- Umweltbundesamt (2002b): Nachhaltige Konsummuster – Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Mit einer Zielgruppenanalyse des Frankfurter Instituts für sozial-ökologische Forschung. Berlin.
- Umweltbundesamt (2001): Perspektiven für die Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Umweltkommunikation. Chancen, Barrieren und Potenziale der Sozialwissenschaften. Berlin.
- Unesco-Verbindungsstelle im Umweltbundesamt (Hrsg.). (1998): Angewandte sozialwissenschaftliche Umweltforschung. Konzeptionelle Überlegungen und Forschungsfragen. Berlin.
- Unesco-Verbindungsstelle im Umweltbundesamt (Hrsg.). (2000):Strategien zur Popularisierung des Leitbildes „Nachhaltige Entwicklung“ aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Band I: Systematische Auswertung. Band II: Tagungsbeiträge. Berlin.
- Vester, Michael (2001): Milieus und soziale Gerechtigkeit. In: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.). (2001). Deutschland-TrendBuch – Fakten und Orientierungen. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn