Erlebnis- oder Abenteuerpädagogik wird als eine persönlichkeitsentwickelnde Methode häufig in Trainings zu Kooperation und Teamentwicklung eingesetzt. Herausforderungen bei gemeinsam zu lösenden Geschicklichkeitsaufgaben entweder in gewohnter Umgebung oder auch beim Klettern, Segeln oder in der Wildnis fördern Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten, soziale Kompetenzen sowie kreatives und kritisches Denk- und Reflexionsvermögen. Erlebnispädagogik ist damit viel mehr als die mit dem Erlebnisbegriff oft assoziierte Befriedigung der Suche nach dem schnellen Kick, vor allem wenn sie zielbewusst eingesetzt wird und wenn die Reflexion des Geschehens auch im Zusammenhang mit der eigenen Lebenssituation erfolgt. Sie ist dann auch gut als Einstieg in eine Wertediskussion nach dem Motto „Was brauche ich für ein gutes Leben?“ geeignet.
Praxisbeispiele

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 9
(Eintrag vom 14.09.2012)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 10.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 26.07.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 26.07.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 15.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 07.04.2010)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 22.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)
Praxismaterialien

(Eintrag vom 08.04.2011)