Mit Methoden der Kunst gelingt es oft, auf attraktive Weise für ein Thema zu begeistern. Im künstlerischen Prozess können die Teilnehmenden die Auseinandersetzung mit dem Thema selbst steuern, und dabei in einen Dialog mit sich selbst und mit anderen treten. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Bedeutung von Design für Konsummuster und Lebensstile verschiedener Zielgruppen eine wichtige Rolle spielt. Dies könnte bei der Behandlung des Themas Lebensstile auch in der Bildung noch stärker berücksichtigt werden.
Praxisbeispiele

(Eintrag vom 28.01.2013)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 4
(Eintrag vom 25.03.2009)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 22.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 17.10.2008)
Projekt Wiese: Blumenwiese statt Einheitsrasen aus NeuseelandIm Rahmen des Chemnitzer Stadtumbauprozesses haben sich die Arbeitsgruppen der Agenda 21 auf Stadtteilebene u.a. in Ideenkonferenzen zur Zwischennutzung von Abrissflächen mit dem Anlegen von Wiesen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 26.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 26.09.2008)
Wie real ist die Wirklichkeit? Sonderführungsreihe "Nationalpark und Kunst"(Eintrag vom 15.09.2005)
Hintergrundtexte
Landart in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung: Fantastische Kunstwerke in und mit der Natur(Eintrag vom 15.09.2005)
Praxismaterialien

(Eintrag vom 11.05.2009)
Fit in die Zukunft - Praxisbeispiele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, 2007Das Handbuch ¨Fit in die Zukunft¨ versammelt - neben schlüssigen Grundsatzartikeln - Praxisbeispiele zu den Themen Globales Lernen, Kunst und Natur, Kooperation mit Schulen, Arbeiten in Netzwerken, [mehr]
(Eintrag vom 12.03.2009)
(Eintrag vom 12.03.2009)