Globales Lernen / Eine Welt

Neben Wissensvermittlung zu globalen Nachhaltigkeitszielen wie z.B. Klimaschutz, nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Eindämmung der Wüstenbildung, Armutsbekämpfung oder Gesundheitsförderung, kommt es beim globalen Lernen stark auf Kompetenzvermittlung an: Die nicht direkt sichtbaren Wirkungen unseres Handelns in anderen Ländern und zu späteren Zeiten sowie die verzweigten Wirkungen innerhalb komplexer Zusammenhänge vorausdenken zu können, mit fremden Kommunikationsformen und Verhaltenscodes umgehen können sind Aspekte, die insbesondere auf spielerische Weise gefördert werden. Für die Anbindung an den Alltag werden Produkte wie Bananen oder Fußbälle zum Thema gemacht und dabei die Produktion in anderen Ländern in Bezug auf Ressourcenverbrauch, Arbeitsbedingungen und Gewinnverteilung behandelt. Einen Vergleich zwischen der Lebensweisen anderer Kulturen mit der eigenen kann sich daran anschließen, idealerweise wird er durch die direkte Begegnung mit VertreterInnen anderer Kulturen gefördert.

Praxisbeispiele

Hintergrundtexte

Praxismaterialien

Partner/Verbände/Institutionen