Das in vielen Veranstaltungen der Umweltzentren vermittelte Verständnis für ökologische Zusammenhänge führt zwar nicht auf direktem Weg dazu, sich für sparsames Handeln zu entscheiden, wenn es etwa um Trinkwassernutzung, Bodenversiegelung oder Papierverbrauch geht. Dennoch sollte das Verständnis für Ökologie in seiner Bedeutung auch nicht unterschätzt werden – unabdingbar für reflektierte Entscheidungen ist es zweifelsohne. Zum Bereich Naturerlebnis haben wir Projektbeispiele gesammelt,
- in denen „Wald- und Wiesenpädagogik“ in längerfristige Projekte eingebaut ist,
- die Naturidylle mit Alltagsnähe koppeln, z.B. Wald als Lebensraum und mit Themen der Waldnutzung koppeln,
- die Gestaltungskompetenz z.B. durch Beteiligungsmethoden fördern.
Da das Thema Wasser 2008 Jahresthema der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung war, gibt es eine eigene Unterseite Wasser.
Praxisbeispiele
Grüner Aal - Umweltmanagementsystem für Schulen und JugendeinrichtungenGrünflächenamt der Stadt Aalen / Hochschule Aalen - ein einfach umzusetzendens Umweltmanagementsystem für Bildungseinrichtungen in und rund um Aalen.
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2,4,6,8
(Eintrag vom 04.02.2013)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2,4,6,8
(Eintrag vom 04.02.2013)
"Mission: Klima retten! powered by heaven"Eine Jugend-Klimakampagne vom Institut für Kirche und Gesellschaft, dem Amt für Jugendarbeit und dem Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Ev. Kirche von Westfalen sowie der Vereinten Evangelischen Mission, Wuppertal. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Das Ökoschul-Programm (ÖSP) der Stadt AugsburgKommunales Energiemanagement im Hochbauamt der Stadt Augsburg (Hg.) in Kooperation mit der Umweltstation Augsburg.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2013/2014
(Eintrag vom 14.09.2012)

(Eintrag vom 31.05.2012)

(Eintrag vom 09.05.2012)

(Eintrag vom 27.04.2012)

(Eintrag vom 20.03.2012)

(Eintrag vom 11.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 10.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 10.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 12.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 07.04.2010)

(Eintrag vom 22.02.2010)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 29.01.2010)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 29.01.2010)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.03.2009)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 19.02.2009)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 17.02.2009)
Netzwerk NaturzentrenDie Naturzentren in der Eifel sind zentraler Bestandteil des touristischen Erlebnisangebotes der Region. Die Einrichtungen agierten noch weitgehend isoliert voneinander. Bestehende gemeinsame Nachfragepotentiale wurden bislang noch nicht ausreichend genutzt. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 20.11.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 20.11.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 12.11.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 24.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 22.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 22.10.2008)
Bildungsraum GrünGürtelIm Bewusstsein der Verantwortung für nachfolgende Generationen wurde in Frankfurt vor 15 Jahren die Landschaft um die Kernstadt, der GrünGürtel, gesichert und entwickelt. Wichtigstes Ziel des Projektes ist es, den Frankfurter GrünGürtel Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu vermitteln und sie an der Entwicklung des Landschaftsraums zu beteiligen. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)
Systemische Verankerung im Ökologischen SchullandheimSpohns Haus arbeitet als zentrale Einrichtung für Umweltbildung und Umwelterziehung des Saarlandes mit der Zielsetzung, möglichst flächendeckend im Rahmen von Schullandheimaufenthalten Schüler im Alter zwischen acht und 16 Jahren zu befähigen, sich nachhaltig zu verhalten. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008, 2009/2010
(Eintrag vom 09.10.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008, 2009/2010
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 08.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 07.10.2008)
'Bildung für nachhaltige Entwicklung' - Positionierung des NaturschutzesDas Projekt möchte einen interdisziplinären Diskurs über die zukünftige Positionierung und Weiterentwicklung des Naturschutzes im Rahmen der von der Generalversammlung der UNO im Jahr 2002 ausgerufenen Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014 (BNE) initiieren und einen Beitrag zur Initiative „Nachhaltigkeit lernen“ leisten. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 26.09.2008)
Projekt Wiese: Blumenwiese statt Einheitsrasen aus NeuseelandIm Rahmen des Chemnitzer Stadtumbauprozesses haben sich die Arbeitsgruppen der Agenda 21 auf Stadtteilebene u.a. in Ideenkonferenzen zur Zwischennutzung von Abrissflächen mit dem Anlegen von Wiesen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 26.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 26.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 25.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 17.09.2008)
Auf nachhaltigen Pfaden um's Indianer-Tipi: Das naturindianer-Feriencamp als Werkstatt zur NachhaltigkeitIn der Werkstatt zur Nachhaltigkeit rund um das originale Indianer-Tipi partizipieren die Kinder am täglichen Ablauf und der Auswahl der Projekte. Auf Grundlage des bewussten Verzichts auf Strom und fließendes Wasser und dem ständigen Aufenthalt in freier Natur [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 09.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 05.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 04.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 03.09.2008)
WasserwerkstattDie Wasserwerkstatt ist ein didaktisches Konzept zur Erfahrung komplexer Systeme.
Ausgehend von einer Gewässeruntersuchung, wird ein Fließgewässer einer interdisziplinären Untersuchung unterzogen. Strömungsexperimente [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 01.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 01.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 19.03.2008)
Den Flüssen Europas entlangNaturbeobachtungen und Experimente, Vorträge von externen Referentinnen und Referenten, künstlerische Aktivitäten in Schulen und Kindergärten von fünf europäischen Länder
(Eintrag vom 17.03.2008)
(Eintrag vom 17.03.2008)
Living LakesFörderung des Schutzes von Gewässern und Trinkwasserressourcen weltweit . Netzwerk zum internationalen Dialog, Austausch von Know-How und Technologie,
Initiierung von Natur- und Umweltschutzprojekten.
(Eintrag vom 17.03.2008)
(Eintrag vom 17.03.2008)
WASSER-Truck: multimediale Lern- und ErlebnisaustellungMobile Ausstellung zum Thema Wasser und Gerechtigkeit
(Eintrag vom 17.03.2008)
(Eintrag vom 17.03.2008)
Umwelt lernen, Umwelt verstehen in der Villa Öki - eine Umweltschule im Großklärwerk Köln-StammheimUnterricht für Schüler, Lehrerfortbildungen, Infobrief, Ausstellung
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)
Sinking Paradise - Dokumentation der ersten Auswirkungen des Klimawandels auf die stark bedrohten Küstengebiete und Sendung der Ergebnisse in unterschiedlichen MedienInformelle Umweltbildung mit dem Medium Dokumentarfilm
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)
WasserSchuleAufbau einer Wasserschule in Eritrea, Partizipation der Bevölkerung
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008, 2005/2006
(Eintrag vom 16.03.2008)
Neptun - new partnership for transnational understanding and co-operation in watermanagementEntwicklung eines europäischen Weiterbildungsprofils und web-gestützter Fortbildungskurs "Wasserressourcenmanagement" mit Orientierung an der EU-Wasserrahmenrichtlinie
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)
AKTION GRUNDWASSERSCSHUTZ - Trinkwasser für UnterfrankenLehrerhandreichungen für Grundschule, Projektwochen, mobile und stationäre Wasserschule, Zusammenarbeit mit Landwirten und Wasserversorgern
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006
(Eintrag vom 02.03.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)
Schlaraffenburger Streuobstprojekt(Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Bezirksgeschäftsstelle Untermain)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 04.04.2007)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 04.04.2007)
Ein neuer Spielplatz? Wie Kinder im Rahmen eines Artenschutzprojektes über ein Dilemma philosophieren(Eintrag vom 15.09.2005)
Vernetzung in der Region - LEADER+, Lokale Agenda 21 und neue Zielgruppen(Eintrag vom 15.09.2005)
Wasser erleben - Umweltbildungswoche für deutsche und polnische FörderschülerInnen(Eintrag vom 15.09.2005)
Hintergrundtexte
www.neobiota.de - BfN-Portal zu gebietsfremden Arten in der freien NaturIm Internetangebot Neobiota.de stellt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) vielfältige Informationen zum Auftreten gebietsfremder Arten in der freien Natur bereit. Schwerpunkt des Angebotes sind die invasiven Arten, d.h. diejenigen Arten, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten oder Lebensräume haben können. Neben Angaben zu ihrer Biologie, Verbreitung, Einführungs- und Ausbreitungswegen werden die bisher durchgeführten naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertungen präsentiert. Über Links zu www.floraweb.de können zusätzliche Informationen (einschließlich einer Bildergalerie) abgerufen werden.
(Eintrag vom 20.06.2013)
(Eintrag vom 20.06.2013)
Wie Natur schützen? DNR-Thesen zum Naturverständnis im 21. JahrhundertIn mehreren Gesprächsrunden und unter Beteiligung seiner Mitgliedsverbände hat der DNR zwanzig Thesen zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert entwickelt (Nov. 2012, 14 Seiten).
Abschnitte:
(A) Natur - Naturverständnis - Naturschutz
(B) Defizite und Fehlentwicklungen im Naturverständnis
(C) Landschaft als zentrales Schutzgut
(D) Naturschutz im 21. Jahrhundert
(Eintrag vom 26.03.2013)
(Eintrag vom 26.03.2013)
Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den KlimawandelDas Bundesumweltministerium (BMU) fördert im Rahmen dieses Programms Projekte, die die Fähigkeit regionaler oder lokaler Akteure (wie z.B. Kommunen, Unternehmen) zur Anpassung an Folgen des Klimawandels durch Initiativen zur Bewusstseinsbildung, zu Dialog und Beteiligung sowie zur Vernetzung und Kooperation stärken. Das Förderprogramm setzt wichtige Teile des Aktionsplan Anpassung der Bundesregierung um.
(Eintrag vom 11.02.2013)
(Eintrag vom 11.02.2013)
Kommunikationshandbuch Lokale Agenda 21 und Wasser, Zielgruppengerechte Kampagnen und Aktionen für den Gewässerschutz und eine nachhaltige Wasserwirtschaft(Eintrag vom 15.09.2005)
Praxismaterialien

(Eintrag vom 05.10.2012)

(Eintrag vom 23.04.2012)

(Eintrag vom 23.04.2012)
Handbuch zur Erstellung von GPS-Bildungsrouten Was hat eigentlich GPS mit Natur und Bildung zu tun? Und lässt sich GPS bzw. Geocaching nutzen, um Kindern und Jugendlichen auf zeitgemäße Weise etwas über Natur- und Umweltschutz zu vermitteln? Wie genau geht das? [mehr]
(Eintrag vom 12.04.2011)
(Eintrag vom 12.04.2011)

(Eintrag vom 08.04.2011)

(Eintrag vom 07.04.2011)
Ökopass - Wasser, Boden, Luft, Klima Der Ökopass ist eines der erfolgreichsten Umweltbildungs-projekte in NRW. Ein spielerisches Arbeitsheft mit dem Maskottchen Walle, welches die Kinder bei der Lösung von Aufgaben und Versuchen begleitet. Umfangreiches [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 10.02.2011)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 10.02.2011)

(Eintrag vom 09.02.2011)

(Eintrag vom 09.02.2011)
Wert der Vielfalt: 16 Bausteine für Globales LernenDie ANU NRW schloss ihr dreijähriges Projekt: "Bildungsoffensive Wert der Vielfalt" ab. Mit Unterstützung des Landes NRW führte die ANU NRW bis Ende 2007 ein landesweites Projekt zur Biodiversität durch. Ziel dieses Projektes ist [mehr]
(Eintrag vom 08.02.2011)
(Eintrag vom 08.02.2011)

(Eintrag vom 03.10.2009)
Sammlung von Arbeitsblättern „Biodiversität – Jede Art hängt von anderen ab“Schweizer Arbeitsmaterialien zur Vielfalt
Kenntnisse und Schutz der Biodiversität sind die wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um Kindern dieses Thema näherzubringen, startete die Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura ein auf sechs Jahre angelegtes Umweltbildungsprojekt. Unter dem Motto „Biodiversität – Jede Art hängt von anderen ab“ erscheint pro Jahr eine Sammlung von [mehr]
(Eintrag vom 08.04.2009)
(Eintrag vom 08.04.2009)
Broschüre zum Projekt Grünes Chemnitz: Natur findet StadtDie durch Stadtumbau und Bevölkerungsrückgang gekennzeichneten ostdeutschen Städte haben oft viele neue Freiflächen,
[mehr]
(Eintrag vom 08.04.2009)
(Eintrag vom 08.04.2009)
Broschüre „Sei kein Frosch – Hilf uns!“ (2009)Amphibien sind besonders von Veränderungen ihres Lebensraumes betroffen. Weltweit sind ein Drittel der Arten vom
[mehr]
(Eintrag vom 08.04.2009)
(Eintrag vom 08.04.2009)
Erlebter Frühling. Thema 2009: EnergieMit den vier Frühlingsboten dem Löwenzahn, dem Großen Abendsegler, der Rauchschwalbe und dem Eulenfalter werden Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die auf eine ganz besondere Art und Weise Energie zum Leben nutzen. Anhand dieser Frühlingsboten kann den Kindern erklärt werden, wie vielfältig Energie ist. Die Kinder sollen angeregt werden, sich mit der Frage zu beschäftigen, wo die Energie, die Pflanzen, Tiere und Menschen zum Leben benötigen, herkommt. [mehr]
(Eintrag vom 27.03.2009)
(Eintrag vom 27.03.2009)

(Eintrag vom 11.03.2009)
Partner/Verbände/Institutionen

(Eintrag vom 16.05.2012)