Um Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen auf der kommunalen bis hin zur nationalen Ebene zu beteiligen, werden sowohl entsprechende Fähigkeiten der BürgerInnen als auch geeignete Strukturen und Kompetenzen für den Einsatz von Beteiligungsmethoden in Politik und Verwaltung benötigt. Ersteres, die Fähigkeit zur Partizipation im Sinne von Teilhabe an Entscheidungs-, Planungs- und Gestaltungsprozessen, kann innerhalb des Bildungsgeschehens in Umweltzentren selbst gefördert werden. Im Hinblick auf politische Prozesse können Umweltzentren eine Rolle als Vermittler spielen, für die Einrichtung von Beteiligungsmöglichkeiten eintreten und Kinder wie Erwachsene bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnern unterstützen. Sowohl fachlich als auch moderierend sind sie in Partizipationsprozessen wie Spielplatzbau oder der Radwegeplanung tätig.
(Siehe hierzu auch die Übersicht partizipativer Methoden)
Praxisbeispiele

(Eintrag vom 20.03.2012)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 26.07.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 14.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 22.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 10.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 08.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 19.03.2008)
Hintergrundtexte

(Eintrag vom 19.04.2012)
(Eintrag vom 08.04.2011)
Praxismaterialien

(Eintrag vom 23.04.2012)
(Eintrag vom 12.03.2009)