Der Zukunft der Regionen wird in vielen Zusammenhängen eine große Bedeutung zugesprochen, Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, Lernende Regionen oder regionale Kompetenzzentren sind nur drei Stichworte, die auch für Umweltzentren Anknüpfungspunkte bieten. Die Unterzeichnerstaaten der Agenda 21 haben sich verpflichtet, in lokalen Agenda-Prozessen die Bürgerinnen und Bürger bei der nachhaltigen Entwicklung ihrer Kommunen zu beteiligen. Eine große Herausforderung für Kommunikations- und Bildungsprozesse unter den verschiedensten Bevölkerungsgruppen in Städten, Dörfern und Landkreisen.
Praxisbeispiele

(Eintrag vom 12.09.2019)
Kommunale Aktivitäten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Anlass für EngagementförderungZahlreiche Kommunen haben bereits bemerkenswerte Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) initiiert. An diesem Punkt setzte das Projekt „Kommunale Aktivitäten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Anlass für Engagementförderung“ an: Es hat Potentiale ausgelotet, die in der direkten Verknüpfung mit BNE-Angeboten zum Klimaschutz liegen.
(Eintrag vom 12.09.2019)
(Eintrag vom 12.09.2019)
bildung.nachhaltig.regional - Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für RegionalentwicklerInnen und BildungspraktikerInnen.FORUM Umweltbildung (AUT) (Hg.), Wien, 2012. Anhand von Projektbeispielen aus dem Programm "Lernende Regionen" und den BNE-Dekade Aktivitäten in Österreich entfaltet die Broschüre systematisch ein BNE-Konzept für die Übertragung in Österreich und darüber hinaus.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Bildungsnetzwerk Klimapartnerschaften – Ideenheft.Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft AGENDA 21 NRW e.V. (Hg.), Dortmund, 2011/2012.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

(Eintrag vom 31.05.2012)

(Eintrag vom 20.03.2012)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 10.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 18.10.2011)

(Eintrag vom 01.09.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2010/2011
(Eintrag vom 21.07.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 29.01.2010)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 19.02.2009)
Bildungsraum GrünGürtelIm Bewusstsein der Verantwortung für nachfolgende Generationen wurde in Frankfurt vor 15 Jahren die Landschaft um die Kernstadt, der GrünGürtel, gesichert und entwickelt. Wichtigstes Ziel des Projektes ist es, den Frankfurter GrünGürtel Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu vermitteln und sie an der Entwicklung des Landschaftsraums zu beteiligen. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2005/2006, 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 09.10.2008)
Projekt Wiese: Blumenwiese statt Einheitsrasen aus NeuseelandIm Rahmen des Chemnitzer Stadtumbauprozesses haben sich die Arbeitsgruppen der Agenda 21 auf Stadtteilebene u.a. in Ideenkonferenzen zur Zwischennutzung von Abrissflächen mit dem Anlegen von Wiesen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 26.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 26.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 16.09.2008)
REBINA - Regionales Bildungszentrum für NachhaltigkeitZiele des Regionalen Bildungszentrums für Nachhaltigkeit sind Lernprozesse in Berufsschule, Betrieb und Weiterbildung auf zukünftige Anforderungen ausrichten, Schlüsselqualifikationen trainieren und verbessern, Eigenverantwortung stärken, Nachhaltigkeit konkret und für den Alltag anwendbar machen und eine nachhaltige Regionalentwicklung unterstützen. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008, 2005/2006
(Eintrag vom 11.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008, 2005/2006
(Eintrag vom 11.09.2008)
Errichtung eines Umweltzentrums mit angegliederten Jugenddörfern in Lehm- und Passivhausbauweise mit begleitendem Bildungsprogramm - Erlebnis BaubiologieUm ein ganzjähriges Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung durchführen zu können, wird ein Umweltbildungszentrum mit zwei angegliederten Jugendhöfen in Lehm- und Passivhausbauweise errichtet. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 10.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 10.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 09.09.2008)
Umwelt lernen, Umwelt verstehen in der Villa Öki - eine Umweltschule im Großklärwerk Köln-StammheimUnterricht für Schüler, Lehrerfortbildungen, Infobrief, Ausstellung
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)
WasserSchuleAufbau einer Wasserschule in Eritrea, Partizipation der Bevölkerung
(Eintrag vom 16.03.2008)
(Eintrag vom 16.03.2008)
Auen lebenWas ist eine Aue? Welche Funktionen und besonderen Eigenschaften haben Bach- und Flussauen? Wie hat der Mensch die Auen verändert und wie kann wieder mehr Naturnähe erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 30.10.2007)
Schlaraffenburger Streuobstprojekt(Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Bezirksgeschäftsstelle Untermain)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 04.04.2007)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007, 2008/2009
(Eintrag vom 04.04.2007)
Den Geist schaffen, der das Ganze trägt. Umweltstationen als Moderatoren von LA 21 Prozessen (Zukunftskonferenz)(Eintrag vom 15.09.2005)
Gestaltung der Freiflächen des Ökologischen Bildungszentrums München - ein Beteiligungsprojekt in der Großstadt(Eintrag vom 15.09.2005)
Uns gehört die Zukunft! Dabei sein. Mitmischen. - Leitbildkampagne 2002(Eintrag vom 15.09.2005)
Vernetzung in der Region - LEADER+, Lokale Agenda 21 und neue Zielgruppen(Eintrag vom 15.09.2005)
Wo Milch und Honig fließen. Kulturelle Sinnbilder führen Unruheständler zur Lokalen Agenda 21(Eintrag vom 15.09.2005)
Workshopdokumentation: Fiktiver Wettbewerb "Regional zukunftsfähige Umweltzentren"(Eintrag vom 15.09.2005)
Wünsche werden Wirklichkeit. Partizipation von Kindern an der Ortsentwicklungsplanung(Eintrag vom 15.09.2005)
Hintergrundtexte
Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den KlimawandelDas Bundesumweltministerium (BMU) fördert im Rahmen dieses Programms Projekte, die die Fähigkeit regionaler oder lokaler Akteure (wie z.B. Kommunen, Unternehmen) zur Anpassung an Folgen des Klimawandels durch Initiativen zur Bewusstseinsbildung, zu Dialog und Beteiligung sowie zur Vernetzung und Kooperation stärken. Das Förderprogramm setzt wichtige Teile des Aktionsplan Anpassung der Bundesregierung um.
(Eintrag vom 11.02.2013)
(Eintrag vom 11.02.2013)
Aktionsplan AnpassungAktionsplan der Deutschen Bundesregierung zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel, vom Bundeskabinett am 31. August 2011 beschlossen.
(Eintrag vom 11.02.2013)
(Eintrag vom 11.02.2013)
Rio+20 NRW – Länderstudie zur Lokalen Agenda 21 und zu Nachhaltigkeitsprozessen in Nordrhein-Westfalen. Dokumentation mit Handlungsempfehlungen.Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (Hg.), Dortmund, 2012. Die Studie untersucht die Lokale-Agenda-21 in NRW und leitet Handlungsempfehlungen für lokale Nachhaltigkeitsinitiativen ab.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Rio+20 vor Ort. Überblick über die Ausprägungen lokaler Nachhaltigkeitsprozesse weltweit.ICLEI – Local Governments for Sustainability (Hg.), Freiburg, 2011. Die Studie beleuchtet weltweit lokale und regionale Nachhaltigkeitsinitiativen und Lokale-Agenda-21 Bewegungen.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Transnationale Perspektiven für Klimaschutz und Klimaanpassung - wie Kommunen und Regionen INTERREG IV B nutzen könnenBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hg.) / Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
(Eintrag vom 01.02.2013)
(Eintrag vom 01.02.2013)
Kommunikationshandbuch Lokale Agenda 21 und Wasser, Zielgruppengerechte Kampagnen und Aktionen für den Gewässerschutz und eine nachhaltige Wasserwirtschaft(Eintrag vom 15.09.2005)
Nachhaltigkeit Lokal - Lokale Agenda 21 in Deutschland, eine Zwischenbilanz nach Rio(Eintrag vom 15.09.2005)
Praxismaterialien
„Rio+20 vor Ort“. Kommunen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit – Beispiele aus Deutschland.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung GmbH (Hg.), Berlin, 2012. Die Broschüre versammelt im Kontext des Rio+20 Folgekongress erfolgreiche Praxisbeispiele und Modelle (aus) der Lokalen-Agenda-21 in Deutschland. Auch in englischer und spanischer Sprache verfügar.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Kommunen gehen voran - gehen Sie mit! Ein argumentativer Kompass für kommunale Nachhaltigkeit.IFOK GmbH (Hg.), Berlin, 2010. Diese Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Was hat die Kommune von kommunalem Nachhaltigkeitsmanagement und vertikaler Integration? - Eine Argumentationsübersicht" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Gemeinsam Fahrt aufnehmen! Kommunale Politik- und Nachhaltigkeitsprozesse integrieren.IFOK GmbH (Hg.), Berlin, 2010. Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Handlungsleitfaden Politikintegration in das Nachhaltigkeitsmanagement" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Wege zum Erfolg. Wie der Transfer von lokalen Nachhaltigkeitsprojekten gelingt.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (Hg.), Berlin, 2009.
Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Vom Modellürpjekt in die kommunale Praxis - Handlungsanregungen für Nachhaltigkeitsakteure" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)
Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaf und Wissenschaft.Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (Hg.), Berlin, 2008.
Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Forschungsvorhabens "Kooperationsleitfaden Wirtschaft - Wissenschaft - LA-21-Initiativen" erstellt.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

(Eintrag vom 23.04.2012)
Klima schützen, Geld sparen, besser leben – Eine Stadt macht blau . Das Tübinger ModellDer Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Neben einschneidenden, eher kurzfristigen Krisen wie der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise wird der Klimawandel auf lange Sicht hin den gesellschaftlichen Diskurs,
[mehr]
(Eintrag vom 04.06.2009)
(Eintrag vom 04.06.2009)
Broschüre zum Projekt Grünes Chemnitz: Natur findet StadtDie durch Stadtumbau und Bevölkerungsrückgang gekennzeichneten ostdeutschen Städte haben oft viele neue Freiflächen,
[mehr]
(Eintrag vom 08.04.2009)
(Eintrag vom 08.04.2009)
Partner/Verbände/Institutionen

(Eintrag vom 16.05.2012)