Ein Thema mit höchster Relevanz, was den Verbrauch von Ressourcen angeht. Rund ein Viertel der Umweltzentren haben bisher das Thema aufgegriffen, darunter einige hoch spezialisierte Bildungs- und Demonstrationszentren. In Workshops und Vorträgen werden Kenntnisse über Innovationen etwa in Energie- oder Lehmbautechniken an HandwerkerInnen und Baufrauen und -herren vermittelt. An vermehrten Angeboten für das Themenfeld Handwerk und Technik besteht laut Evaluationsstudie der außerschulischen Umweltbildung in Deutschland (De Haan 2001) von Seiten der Bevölkerung ein Bedarf, so dass sich den Umweltzentren hier möglicherweise ein Erweiterungspotential mit großer Wirksamkeit für nachhaltige Entwicklung bietet.
Praxisbeispiele
Das Ökoschul-Programm (ÖSP) der Stadt AugsburgKommunales Energiemanagement im Hochbauamt der Stadt Augsburg (Hg.) in Kooperation mit der Umweltstation Augsburg.
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 5
(Eintrag vom 10.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2011/2012
(Eintrag vom 08.11.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 15.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2007/2008
(Eintrag vom 13.02.2011)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2009/2010
(Eintrag vom 23.02.2009)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 19.02.2009)
Schöpfung Erleben Kloster Ensdorf - Zentrum für erneuerbarer Energien und NachhaltigkeitDas Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit trägt zum Aufbau selbsttragender Strukturen für eine nachhaltige Regionalentwicklung der Region Amberg-Sulzbach bei. Es bietet allen Akteuren der Region [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 17.09.2008)

Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 16.09.2008)
NACHHALTIGE JugendBILDUNGsstätte ROLLEFERBERGIm Rahmen des Gesamtkonzeptes werden sukzessive die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft als Ursprung und Grundlage allen Lebens in den Blick genommen. In jedem dieser vier Bereiche wird der jeweilige inhaltliche [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 16.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2008/2009
(Eintrag vom 16.09.2008)
Errichtung eines Umweltzentrums mit angegliederten Jugenddörfern in Lehm- und Passivhausbauweise mit begleitendem Bildungsprogramm - Erlebnis BaubiologieUm ein ganzjähriges Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung durchführen zu können, wird ein Umweltbildungszentrum mit zwei angegliederten Jugendhöfen in Lehm- und Passivhausbauweise errichtet. [mehr]
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 10.09.2008)
Ausgezeichnet als offizielles Dekade-Projekt: 2006/2007
(Eintrag vom 10.09.2008)
Gestaltung der Freiflächen des Ökologischen Bildungszentrums München - ein Beteiligungsprojekt in der Großstadt(Eintrag vom 15.09.2005)
Hintergrundtexte
Zum Sanieren motivieren. Eigenheimbesitzer zielgerichtet für eine energetische Sanierung gewinnenProjektverbund ENEF-Haus (Hg.), Berlin/Frankfurt a.M./Senftenberg, 2010. Die Broschüre informiert über Typen und Möglichkeiten (kommunaler) Förderprogramme und aktivierende Beratungsmodelle für energetische Eigenheimsanierung. Informelle Lernprozesse spielen eine Rolle, z.B. in Form "dialogischer Kommunikation".
(Eintrag vom 04.02.2013)
(Eintrag vom 04.02.2013)

(Eintrag vom 14.04.2009)
Praxismaterialien

(Eintrag vom 23.04.2012)
HANDBUCH ENERGIE/BAU 2011In der neuen 17. Ausgabe des Handbuches 2011 überzeugt die Vielseitigkeit der Informationen zu Neuheiten und in der Praxis bewährten Anwendungen zur Energieoptimierung, z. B. mit den Themen der Sachbeiträge [mehr]
(Eintrag vom 08.02.2011)
(Eintrag vom 08.02.2011)
Partner/Verbände/Institutionen

(Eintrag vom 10.11.2011)