Kooperation mit der Wirtschaft, 11.2.05, Hannover

Seit einiger Zeit verändern sich die Beziehungen zwischen Umweltzentren und Unternehmen. Statt um Sponsorengelder zu bitten, bieten Umweltzentren immer häufiger eine Zusammenarbeit auf Arbeitsebene an. Dennoch ist es für beide Seiten nicht einfach, vorhandene Barrieren zu überwinden. In ihrer Veranstaltungsreihe "Aktiv für Nachhaltigkeit" bot das ANU-Projekt "Nachhaltigkeitsinitiativen" am 11. Februar 2005 in Hannover einen Workshop mit dem Titel "Vom Bittsteller zum Dienstleister" an, der das Spektrum der Kooperationsbeziehungen aufzeigt, Bedarfe der Wirtschaft formuliert und konkrete Hilfen für die Aufnahme und Gestaltung von Kooperationen gegeben wurden.

Zur Vorbereitung der Tagung wurde eine Bestandsaufnahme über die existierenden Kooperationen im ANU-Landesverband Niedersachsen/Bremen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden vorgestellt und bildeteten eine wesentliche Grundlage der Diskussion. In den Workshops wurden konkrete Hilfen für die Aufnahme und Gestaltung von Kooperationen gegeben. Im ersten Workshop standen die Kernkompetenzen von Umweltbildungszentren im Mittelpunkt. In kleinen Übungen wurden Wege zum Erkennen und Vermitteln dieser Kompetenzen aufgezeigt. Der erste Schritt – die Kontaktaufnahme – wurde im zweiten Workshop systematisch hinterfragt. Dabei ging es vor allem um Frage, wie Umweltzentren der Wirtschaft gegenübertreten sollten. Im dritten Workshop ging es um den Kooperationsalltag. Was ist zu tun, damit eine Kooperation langfristig tragfähig ist?

Der Landesverband wird die Thematik in Zukunft weiterverfolgen. Kontakt: ANU Landesverband Niedersachsen / Bremen e. V., Sylvia Falke-Hory, Tel. 0511-3481283, e-Mail: niedersachsen(at)anu.de

Flyer_11_02.pdf

Programm

242 K

Dokumentation_Workshop_11.02.05.pdf

Dokumentation

597 K