Die Fragen nach dem Großen Geld, 22.10.04, Freiburg

Sowohl Umweltzentren als auch Nachhaltigkeitsinitiativen können sich bei der Finanzierung ihrer Aktivitäten zunehmend weniger auf Finanzmittel öffentlicher Haushalte stützen. Ursprünglich nicht als Projektthema vorgesehen wurde der Workshop auf zahlreiche Anfragen hin angeboten und fand mit 30 Teilnehmenden eine gute Resonanz, einigen weiteren InteressentInnen musste sogar abgesagt werden. Zu Beginn standen Inputs zu Grundlagen des Fundraisings, zur Organisationsentwicklung und zum Schwerpunkt Unternehmen als Förderer

Unterstützung für unsere Aufgaben finden

Kai Fischer, erfahrener Fundraiser der amm gmbH aus Hamburg lenkte den Focus zuerst weg vom Geld: „Im Fundraising suchen wir Unterstützer für unsere Aufgaben“. Werte, Ziele und Aufgaben der eigenen Organisation müssen geklärt sein, wenn ich nach geeigneten Partnern suche. Fundraising, so seine Definition, ist die systematische Gewinnung von Unterstützern für das Anliegen einer Non-Profit-Organisation. Es verlangt eine langfristige Beziehungsarbeit zu den Förderern, in deren Verlauf für beide Seiten Nutzen und Gegenleistungen vertraglich zu klären sind. Damit gehen NGO auf einen echten Markt, müssen Konkurrenten und Zielgruppen beobachten, „Produkte“ und eine passende Kommunikationsstrategie entwickeln und nach einem Erfolg nicht vergessen, auch Dankstrategien umzusetzen.

Bereit sein für den Markt

Den Focus dann auf das Geld gerichtet, warnt Fischer besonders vor hohen Erwartungen nach schnellem Geld: „Fundraising ist harte, systematische und langfristige Arbeit. Und – zu Beginn sind Investitionen für einen Startzeitraum von drei bis fünf Jahren nötig. Dass damit zwangsläufig auch das Risiko besteht zu scheitern und umsonst in Personal und Werbung investiert zu haben, sollte von vorneherein akzeptiert werden. Ist man dazu bereit, stellt sich die Frage nach der Art der Finanzierung des ersten Schrittes. Fischer rät zu einem Finanzierungs-Mix, der neben Einsatz von Eigenkapital auch unentgeltliche Arbeit sowie Darlehen und Förderkredite beinhalten kann.

Kein Fundraising ohne Organisationsentwicklung!

Im anschließenden Vortrag von Korinna Schack, im Bundesumweltministerium unter anderem für sozialwissenschaftliche Umweltfragen, Fundraising und Verbändeförderung zuständig, ging es darum, wie Organisationen sich aufstellen sollten um gut für Fundraising-Tätigkeiten gerüstet zu sein. Kein Fundraising ohne Organisationsentwicklung! Fundraising bringt Veränderung, Organisationen sind von ihrem inneren Zweck aber darauf ausgerichtet, Stabilität zu gewährleisten. So kommt es häufig dazu, dass Organisationen ihre Fundraiser abstoßen, weil sie scheinbar nicht zueinander passen. Schack rät dazu, sich gegenläufige Prozesse, die auf Stabilität oder Veränderung zielen, rechtzeitig bewusst zu machen. Eine Anerkennung und Würdigung des grundsätzlichen Nutzens beider gibt Energie frei für konstruktive Lösungsfindung.

Unternehmen als Förderer

Jörg Dürr-Pucher von der Deutschen Umwelthilfe griff in seinem Beitrag den Schwerpunkt Unternehmen als Förderer auf. Systematisch behandelte er die einzelnen Schritte bei der Planung von Sponsoring-Projekten. Nicht verborgen blieb den Teilnehmenden seine grundlegend unterschiedliche Sichtweise zu den Aspekten Organisationsentwicklung und zu Risikobereitschaft. Dürr-Pucher riet den Umweltzentren, sich von grundlegende Gedanken über Organisationsentwicklung nicht aufhalten zu lassen sondern einzusteigen und Fundraising auszuprobieren. Den kleinen Betrieben der Umweltzentren rät er davon ab, ein Risiko etwa durch Darlehensaufnahme auf sich zu nehmen.

Planung der nächsten Schritte

In zwei Kleingruppenphasen konnten die Teilnehmenden sich dann über ihre individuellen Situationen austauschen und die weiterhin anwesenden ReferentInnen detailliert um Rat fragen.

Vorhaben der Teilnehmenden - nächste Schritte

Vorträge zum Download

Fundraising_-_Eine_Einf_hrung.ppt

Fundraising - eine Einführung, Kai Fischer AMM GmbH Hamburg

Investment-handout.ppt

Fundraising der nächste Schritt - Investitionen Kai Fischer AMM GmbH

Pr_sentation22-10-04.ppt

Fundraising und Organisationsentwicklung, Dr. Korinna Schack, BMU

DP_-_Unternehmen_als_F_rderer.ppt

Unternehmen als Förderer, Jörg Dürr-Pucher, DUH